Co-Create. Achieve.

PROJECTS

The central hallmark of all DG! projects is a holistic understanding of the project and the systematic use of participatory methods to achieve objectives.

Methods used by DG! are tailored or newly developed for each project, depending on the specific characteristics of the assignment and target groups.

>> Further information and references available upon request

OVERVIEW

Projects developed and implemented by DG! have diverse content, target groups, formats, durations, and volumes. The following section provides a brief overview of ongoing and past projects.

2014 – today. Germany.
Nationwide Peer-to-Peer Education Network teamGLOBAL. Participatory workshops on topics related to globalization and Education for Sustainable Development.

2024. Germany.
In the DNKT GLOBAL project, young multipliers were supported in developing low-threshold, target-group-oriented workshop formats on global sustainability processes and North-South issues.

2022-2023. Germany, France, Italy, Serbia.
Youth all Inc. engages in youth work with partners in France, Serbia, and Italy. Cross-border best practices for non-formal education. ERASMUS+.

2021 – 2022. Germany.
#fairRESONANCE is a peer-to-peer youth education project aimed at promoting sensitivity and civic courage online. It includes an online campaign, a conference, and an e-learning platform.

2022. Serbia, Germany.
#PARTicipate motivates and empowers young people from the Danube region to engage in political participation. With the support of experts, current challenges are discussed, and strategies are developed and shared.

2021. Ukraine, Germany.
The hybrid project Meet Up! – “On the Crossroads of History” encouraged German and Ukrainian participants to engage with the history of persecution of the Sinti and Roma.

2021. Frankreich, Deutschland.
Das Online-Projekt Channel Chances – Images Numeriques brachte deutsche und französische Jugendliche zusammen, um gemeinsam über die durch neue Medien und Technologien verursachten Veränderungen in der Kommunikation nachzudenken.

2021. Ukraine, Slowakei, Deutschland
Das Projekt SASTIPE – Face Prejudice brachte Teilnehmende aus der Slowakei, der Ukraine und aus Deutschland zusammen, um für Vorurteile gegenüber Roma und anderen Minderheiten zu sensibilisieren.

2020. Deutschland
Beim klimaLAB ging es um einen Erfahrungs- und Methoden-Austausch zwischen PädagogInnen und Teamenden, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind.

2020. Türkei, Deutschland.
Als Partner der türkischen Organisation NEDEN unterstütze DENK GLOBAL! den Online-Workshop Nature Connected Youth, der sich dem interkulturellen Lernen mittels Naturbeobachtung widmete.

2020. Ungarn, Deutschland
#DanubeMovements richtete sich als internationaler Kampagnen-Workshop an junge Menschen aus dem Donauraum, die sich zivilgesellschaftlich engagieren möchten.

2020. EU/Deutschland
Anlässlich der deutschen Ratspräsidentschaft organisierte DENK GLOBAL! online ein Dilemma Game, das Fragen der Kooperation im Welthandel simulierte.

2019. Deutschland
Der sechste Jugendkongress YOU:KO der Bundeszentrale für politische Bildung wurde unter dem Titel VERNETZT?!” für über 400 Teilnehmende mit Unterstützung von DENK GLOBAL! und dem Netzwerk teamGLOBAL organisiert.

2019. Deutschland
Die Veranstaltung fancyLIV.ES richtete sich an junge Menschen, die sich kritisch mit Sozialen Medien und deren emotionale Auswirkungen auseinandersetzen möchten.

2019. Ungarn, Deutschland
#DanubeVolunteers war ein internationaler Nachhaltigkeitskampagnen-Workshop, der sich dem Umweltschutz im Donauraum widmete.

2018. Deutschland
Bei der zehnten Ausgabe des Festival Politik im Freien Theater der Bundeszentrale für politische Bildung trug DENK GLOBAL! einen Planspielworkshop bei.

2018. Ungarn, Deutschland
Das #DanubeCampaigns Bootcamp 2018 leitete junge Menschen aus dem Donauraum dazu an, zivilgesellschaftliche Kampagnen durchzuführen.

2017. Deutschland
Im Rahmen des Romno-Power-Festival der Europäischen Donau-Akademie organisierte DENK GLOBAL! Workshops zu zum Thema Antiziganismus für SchülerInnen.

2016. Deutschland
Im YouTube-Workshop ZUKUNFTSSTRAHLEN reflektierten junge Menschen vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen gegenwärtige und zukünftige Risikotechnologien.

2015. Deutschland
Im Workshop TTIP hat DENK GLOBAL! junge Menschen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Transatlantischen Freihandelsabkommen angeleitet.