Partizipativ. Lösungen. Entwickeln.

PROJEKTE

Zentrales Markenzeichen aller DG!-Projekte ist ein ganzheitliches Projektverständnis und der systematische Einsatz partizipativer Methoden zur Zielerreichung.

Von DG! verwendete Methoden werden für jedes Projekt entsprechend der jeweiligen Besonderheiten von Auftrag und Zielgruppen angepasst oder neu entwickelt.

>> Weitere Informationen und Referenzen auf Anfrage

ÜBERSICHT

Von DG! entwickelte und umgesetzte Projekte haben unterschiedliche Inhalte, Zielgruppen, Formen, Laufzeiten und Volumen. Die nachfolgende Auswahl gibt einen kurzen Überblick über laufende und vergangene Projekte.

2014 – heute. Deutschland.
Deutschlandweites Peer-To-Peer-Education-Netzwerk teamGLOBAL. Partizipative
Workshops zu Themen aus den Bereichen Globalisierung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

2024. Deutschland.
Im Projekt DNKT GLOBAL wurden junge Multiplikator*innen bei der Entwicklung niedrigschwelliger, zielgruppengerechter Workshopformate zu globalen Nachhaltigkeitsprozessen und Nord-Süd-Fragen unterstützt.

2022-2023. Deutschland, Frankreich, Italien, Serbien.
Youth all Inc. macht Jugendarbeit mit Partner*innen in Frankreich, Serbien und Italien. Grenzüberschreitende Best Practices für non-formale Bildungsarbeit. ERASMUS+

2021 – 2022. Deutschland.
#fairRESONANCE ist ein Peer-To-Peer Jugend-Bildungsprojekt zur Förderung von Feingefühl und Zivilcourage im Netz. Es beinhaltet eine Netzkampagne, einen Kongress und eine e-Learning Plattform.

2022. Serbien, Deutschland.
#PARTicipate motiviert und befähigt Jugendliche aus der Donauregion zu politischer Partizipation. Mit der Unterstützung von Expert*innen werden aktuelle Herausforderungen disktutiert und Strategien entwickelt und verbreitet.

2021. Ukraine, Deutschland.
Das hybrid gestaltete Projekt Meet Up! – On the Crossroads of History regte deutsche und ukrainische Teilnehmende dazu an, sich mit der Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma auseinanderzusetzen.

2021. Frankreich, Deutschland.
Das Online-Projekt Channel Chances – Images Numeriques brachte deutsche und französische Jugendliche zusammen, um gemeinsam über die durch neue Medien und Technologien verursachten Veränderungen in der Kommunikation nachzudenken.

2021. Ukraine, Slowakei, Deutschland
Das Projekt SASTIPE – Face Prejudice brachte Teilnehmende aus der Slowakei, der Ukraine und aus Deutschland zusammen, um für Vorurteile gegenüber Roma und anderen Minderheiten zu sensibilisieren.

2020. Deutschland
Beim klimaLAB ging es um einen Erfahrungs- und Methoden-Austausch zwischen PädagogInnen und Teamenden, die im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung aktiv sind.

2020. Türkei, Deutschland.
Als Partner der türkischen Organisation NEDEN unterstütze DENK GLOBAL! den Online-Workshop Nature Connected Youth, der sich dem interkulturellen Lernen mittels Naturbeobachtung widmete.

  1.  

2020. Ungarn, Deutschland
#DanubeMovements richtete sich als internationaler Kampagnen-Workshop an junge Menschen aus dem Donauraum, die sich zivilgesellschaftlich engagieren möchten.

2020. EU/Deutschland
Anlässlich der deutschen Ratspräsidentschaft organisierte DENK GLOBAL! online ein Dilemma Game, das Fragen der Kooperation im Welthandel simulierte.

2019. Deutschland
Der sechste Jugendkongress YOU:KO der Bundeszentrale für politische Bildung wurde unter dem Titel VERNETZT?!” für über 400 Teilnehmende mit Unterstützung von DENK GLOBAL! und dem Netzwerk teamGLOBAL organisiert.

2019. Deutschland
Die Veranstaltung fancyLIV.ES richtete sich an junge Menschen, die sich kritisch mit Sozialen Medien und deren emotionale Auswirkungen auseinandersetzen möchten.

2019. Ungarn, Deutschland
#DanubeVolunteers war ein internationaler Nachhaltigkeitskampagnen-Workshop, der sich dem Umweltschutz im Donauraum widmete.

2018. Deutschland
Bei der zehnten Ausgabe des Festival Politik im Freien Theater der Bundeszentrale für politische Bildung trug DENK GLOBAL! einen Planspielworkshop bei.

2018. Ungarn, Deutschland
Das #DanubeCampaigns Bootcamp 2018 leitete junge Menschen aus dem Donauraum dazu an, zivilgesellschaftliche Kampagnen durchzuführen.

2017. Deutschland
Im Rahmen des Romno-Power-Festival der Europäischen Donau-Akademie organisierte DENK GLOBAL! Workshops zu zum Thema Antiziganismus für SchülerInnen.

2016. Deutschland
Im YouTube-Workshop ZUKUNFTSSTRAHLEN reflektierten junge Menschen vor dem Hintergrund historischer Erfahrungen gegenwärtige und zukünftige Risikotechnologien.

2015. Deutschland
Im Workshop TTIP hat DENK GLOBAL! junge Menschen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Transatlantischen Freihandelsabkommen angeleitet.