
ÜBER DAS PROJEKT
Ziel des Projektes DNKT GLOBAL – Perspektiven teilen für eine nachhaltige Zukunft ist das Empowerment junger Multiplikator*innen zur differenzierten Betrachtung globaler Nachhaltigkeitsprozesse unter besonderer Berücksichtigung von Nord-Süd-Perspektiven. Dabei stehen das Erlangen von Hintergrundwissen durch den Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen Menschen aus dem Globalen Norden und Süden und die Entwicklung und Durchführung von niedrigschwelligen, zielgruppengerechten Workshopformaten im Vordergrund. Diese sollen einer Vielzahl weiterer Jugendlicher eine Auseinandersetzung mit komplexen globalen Verflechtungen ermöglichen und zu individueller Urteils und Handlungsfähigkeit beitragen. Das Projekt richtet sich an Personen zw. 16-27, die bereits im Bereich BNE/ Globales Lernen aktiv sind oder ein Interesse zeigen an Themen der nachhaltigen Entwicklung und den SDGs.
Ansprechpartnerin ist die Projektverantwortliche Sabine Scherer (Sabine.Scherer@denkglobal.org)
TERMINE




VERANSTALTER

PARTNER
Der Starkmacher e.V. ist als gemeinnütziger Verein eine Art Ideen- und Projektbörse von und für Menschen, denen die Förderung und Entfaltung von Potentialen in Jugendlichen am Herzen liegt. Ziel ist es, ehrenamtliche und professionelle Kräfte in einer guten Zusammenarbeit zu bündeln, Netzwerke zu schaffen und auszubauen und wichtige Kompetenzen im Bereich der Jugend- und Bildungsarbeit wirksam auszuschöpfen. Die Projekte des Starkmacher e.V. werden von verschiedenen EU-Förderprogrammen unterstützt. Eine Auswahl starker Projekte sind auf der Website zu finden: www.starkmacher.eu.








PROJEKTERGEBNISSE
Im Rahmen des Projektes wurden die folgenden, innovativen Workshopkonzepte unter besonderer Berücksichtigung von Nord-Süd Perspektiven entwickelt: Die Welt in Zahlen, Utopienwerkstatt und Ministerien der Welt. Ihr partizipativer Ansatz vermittelt nicht nur Wissen, sondern ermöglicht einen Perspektivwechsel, fördert kreative Denkprozesse und bezieht die Teilnehmenden aktiv in die Problemlösung mit ein. Jeder Workshop ist dabei flexibel gestaltet, sodass unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden können. Die Handreichung Empowerment durch Bewusstseinsbildung hat zum Ziel, Teamende für sozial-ökologische und politische Ungleichheiten, Ungerechtigkeiten und Missstände zu sensibilisieren und die eigene Rolle im politisch- strukturellen Geflecht zu reflektieren.
Die Workshopkonzepte und die Handreichung sind jeweils in deutscher und englischer Sprache abrufbar.
FÖRDERER
Mit finanzieller Unterstützung des Landtages Baden-Württemberg und des Staatsministeriums Baden-Württemberg.


