ON THE CROSSROADS OF HISTORY
OFFLINE EVENT: 22. – 24. Okt 2021, Heidelberg & Mannheim
ONLINE EVENT: 4. – 7. Nov 2021, Theater-Workshop
Über das Event
Du willst mehr über die Roma-Kultur lernen und dabei mit anderen spannenden Leuten kreativ werden? Falls ja, ist das Event „On the crossroads of history“ die Veranstaltung für Dich!
Die Veranstaltung findet in zwei Sessions statt:
1. Ein Treffen in Heidelberg/Mannheim, 22. – 24. Okt 2021
Im wunderschönen Heidelberg treffen sich ca. 15 junge Erwachsene aus Deutschland, um gemeinsam mit Expert*innen mehr über die Kultur von Sinti und Roma in Europa in Erfahrung zu bringen. Auf dem Programm stehen u.a. eine Besichtigung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma und des RomnoKher Hauses in Mannheim sowie jede Menge spannender Challenges.


2. Online Theater-Workshop, 4. – 7. Nov 2021
Im November kommen wir noch einmal zusammen, um uns gemeinsam mit einer ukrainischen Workshop-Gruppe über unsere Erfahrungen auszutauschen und ein kleines Online-Theater zu gestalten. Du hast sowas noch nie gemacht? Keine Sorge, das ist gar kein Problem, denn dank einer erfahrenen Trainerin kann hier jede und jeder mitmachen! Außerdem werden wir nicht 4 volle Tage daran arbeiten, ihr solltet euch 3-5 Stunden pro Tag einplanen. Also bleibt genug Luft, um noch zur Schule/ Arbeit/ Uni zu gehen und Freund*innen zu treffen.
Was du bekommst:
3 Tage Workshop inkl. Reisekosten, Unterbringung und Verpflegung im wunderschönen Heidelberg, um Dich mit Sinti*zze und Rom*nja auszutauschen und dazuzulernen!
Einen tollen, innovativen Online-Theater-Workshop, den du einfach von zu Hause auch mitmachen kannst!
Du lernst tolle Menschen und verschiedene Perspektiven aus Deutschland und der Ukraine kennen.
Das Beste: Die Teilnahme ist für Dich kostenfrei!
Was wir erwarten:
Du bist 18 – 27 Jahre alt und wohnst in Deutschland
Du kannst etwas Englisch sprechen, um dich mit der ukrainischen Gruppe auszutauschen und am Theater mitzuwirken. Wir unterstützen dabei ggf. mit Übersetzenden.
Du hast ein Smart-Device & WLAN für den Online-Workshop
Du bist ein Teamplayer und hast Interesse mehr über Sinti und Roma zu lernen (keine Vorkenntnisse erforderlich)
Wir freuen uns ausdrücklich über Bewerbungen von Rom*nja und Sinti*zze
Programm:
Freitag, 22.10. – SASTIPE!
17:00 – Begrüßung & Kennenlernen
17:45 – Projekt- und Programmvorstellung
18:00 – Abendessen
19:00 – Wo stehen wir als Gruppe? – Gemeinsamer Einstieg
20:30 – Freie Abendgestaltung
Samstag, 23.10. – CROSSROADS OF HISTORY
8:30 – Frühstück
9:30 – Warm-Up & Reflexion des Vortages
10:30 – Führung im Dokumentations- & Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
12:00 – Mittagspause
14:00 – Auf den Spuren der Mannheimer Sinti & Roma – Stadtrallye durch Mannheim mit Chana Dischereit, VDSR BW
15:30 – Kaffeepause im Kulturhaus RomnoKher
16:00 – #BeCreative! Theaterworkshop mit Iris Rüsing, VDSR BW
19:00 – Abendessen
20:00 – Jubiläumsfilm des Landesverbandes
Sonntag, 24.10. – MEMORIES….
8:30 – Frühstück
9:30 – Warm-Up & Reflexion des Vortages
9:45 – Input: Gestern, heute, morgen? Erinnern an den Völkermord an den Sinti & Roma mit Frank Reuter, Uni Heidelberg
11:00 – Pause
11:15 – Reflexion des Events & Wrap Up
12:15 – Ausblick auf den transnationalen Workshop mit Natali Tomenko, ARCA
12:30 – Mittagessen & Auf Wiedersehen….
Unsere Projektpartner

Die ukrainische NGO „Youth agency for the advocacy of Roma culture – ARCA“ hat bereits zahlreiche Projekte und Kooperationen auf europäischer Ebene zum Thema „Leben von Sinti*zze und Rom*nja“ initiiert und unterstützt. ARCA hat dabei eine besondere große Expertise im Bereich Austausch über die Verfolgungsgeschichte von Rom*nja und Sinti*zze.

teamGLOBAL ist ein deutschlandweites Netzwerk von jungen Freiwilligen im Alter zwischen 16 und 27 Jahren, die Peer-to-Peer-Workshops zu Themen der Globalisierung und Nachhaltigkeit anbieten. Das Netzwerk entwickelt individuelle und innovative Methoden und führt eine Vielzahl von Workshops an Schulen und anderen Jugendwerkstätten durch. Dabei geht es häufig auch um Identitätsfragen.

Der Verband Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg e.V. vertritt die Interessen und Rechte von Sinti und Roma im Land umfassend. Als Bildungseinrichtung, Ort des Gedenkens, kulturelle Institution und bürgerrechtliche Beratungsstelle ist der Landesverband Dialogpartner der Minderheit, der Institutionen des öffentlichen Lebens und der Zivilgesellschaft.
Unsere Förderer


Im Gedenken an die Opfer nationalsozialistischen Unrechts setzt sich die Stiftung Erinnerung Verantwortung Zukunft für Menschenrechte und Völkerverständigung ein. Sie ist heute eine der wichtigsten deutschen Stiftungen, die internationale Projekte zur Versöhnung unterstützt. Das Förderprogramm MEET UP! Youth for Partnership wird mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Stiftung EVZ finanziert.

Die Bundeszentrale für politische Bildung ist eine Bundesbehörde, die politische Bildung und Information für alle Menschen in Deutschland anbietet. Im Mittelpunkt der Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung steht die Förderung des Bewusstseins für Demokratie und politische Teilhabe.